Hochschulpraktikum Raumentwicklung (a)

Luzern | Eintritt per Herbst 2025 | Homeoffice möglich
Logo

Hochschulpraktikum Raumentwicklung (a)

Luzern | Eintritt per Herbst 2025 | Homeoffice möglich

Ihre Aufgaben

  • Engagieren Sie sich aktiv in der Orts-, Regional- und Kantonalplanung sowie in raumplanerischen Grundlagen wie GIS – ein abwechslungsreiches und zukunftsweisendes Arbeitsfeld.
  • Profitieren Sie von umfassenden Einblicken in die Verbundaufgabe Raumentwicklung und erleben Sie hautnah, wie die Zusammenarbeit zwischen Kanton, Regionen und Gemeinden funktioniert.
  • Bringen Sie Ihre Expertise in spannende Projekte und Programme wie das Agglomerationsprogramm oder die Revision des kantonalen Richtplans ein und gestalten Sie die Zukunft mit.
  • Übernehmen Sie konzeptionelle Aufgaben, etwa durch die Recherche neuer Themenfelder und die Unterstützung im Wissensmanagement, und gestalten Sie die Entwicklung unserer Projekte aktiv mit.
  • Erweitern Sie Ihr Wissen in verschiedenen Bereichen durch Ihre Mitwirkung in kommunalen, regionalen und kantonalen Gremien, während Sie Teil eines motivierten und entwicklungsorientierten Teams werden.

Ihr Profil

  • Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Raumplanung, Raumentwicklung, GIS, Architektur, Städtebau, Verkehrsplanung oder einem verwandten Bereich ist ideal.
  • Ihr Interesse an öffentlicher Verwaltung sowie Orts- und Regionalplanung sowie raumplanerische Grundlagen (z. B. GIS) und die Motivation, sich weiterzuentwickeln, zeichnen Sie aus.
  • Komplexe Inhalte können Sie klar und präzise kommunizieren – sowohl schriftlich als auch mündlich – und passen den Stil dabei der jeweiligen Zielgruppe an.
  • Es bereitet Ihnen Freude, neue Themen zu erschliessen und sich aktiv mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen auf kommunaler, regionaler und kantonaler Ebene auszutauschen.
  • Durch Ihre teamorientierte Arbeitsweise und Ihre Motivation, aktiv zu Projekten und Programmen beizutragen, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erfolg unseres Teams.

Ihr Arbeitgeber

Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.

Die Dienststelle Raum und Wirtschaft (rawi) ist das kantonale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum in den Bereichen Baubewilligungen, Geoinformationen sowie Raum- und Wirtschaftsentwicklung.

Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.

Ihre Vorteile

Arbeitsumfeld

  • Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
  • Sinnstiftende Tätigkeiten
  • Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
  • Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
  • Agiles Umfeld
  • Kollegiales Arbeitsklima

Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten

  • Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
  • Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
  • Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
  • Systematische Nachfolgeplanung
  • Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen

Arbeitszeit und Ferien

  • 42-Stunden-Wochen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
  • Mindestens 5 Wochen Ferien
  • 14 bezahlte Feiertage
  • Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
  • Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
  • Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub

Familie und Beruf

  • Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
  • Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
  • Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
  • Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
  • Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder

Besoldung und Sozialleistungen

  • Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
  • Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
  • Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
  • 100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen

Zusatzleistungen

  • Kostenlose Nutzung von Nextbike
  • Zahlreiche Rabatte und Vergünstigungen

Ihr Kontakt

Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement
Raumentwicklung
André Duss
Co-Bereichsleiter Kantonalplanung und Grundlagen


041 228 51 33

Weitere Stellen

Datum Stelle Pensum Organisationseinheit
16.05.2025 Laborant/in Biologie (a) 40 - 60 % Dienststelle Lebensmittelkontrolle Verbraucherschutz
16.05.2025 Lebensmittelinspektor/in (a) 100 % Dienststelle Lebensmittelkontrolle Verbraucherschutz
16.05.2025 Amtlicher Tierarzt / Amtliche Tierärztin Lebensmittelsicherheit (a) 80 - 100 % Veterinärdienst
offene Stellen Kanton Luzern