Sie sind verantwortlich für den hoheitlichen Vollzug der Waldgesetzgebung im Forstrevier mit 2'600 ha Wald, davon 34 ha Schutzwald und 150 ha mit Naturvorrang.
Sie planen Massnahmen und Projekte im Bereich der Waldbiodiversität, Schutzwaldpflege und Waldschutzmassnahmen und setzen diese zusammen mit den betrieblichen Partnern (Regionalen Waldorganisationen RO) um.
Sie unterstützen die Waldeigentümerorganisationen bei der eigentumsübergreifenden Planung und Bewirtschaftung fachlich nach den Vorgaben einer nachhaltigen und naturnahen Waldbewirtschaftung
Sie sind verantwortlich für die Erhebung forstlicher Grundlagen im Bereich Wald und Wild und für die Festlegung der Abschussplanung in Zusammenarbeit mit den Jagdgesellschaften.
Zur Sensibilisierung der Bevölkerung für den Wald leisten Sie einen aktiven Beitrag.
Sie übernehmen Spezialaufgaben in der Waldregion oder der Abteilung Wald.
Ihr Profil
Sie verfügen über eine Ausbildung als eidg. dipl. Förster / Försterin HF oder Forstingenieur / Forstingenieurin FH.
Sie sind bereit, Ihre Tätigkeiten unter den Gesichtspunkten der öffentlichen und damit hoheitlichen Aufgaben auszuführen (keine betrieblichen Aktivitäten).
Sie verfügen über Erfahrung in der Schutzwaldpflege und in der Biodiversitätsförderung.
Sie sind gewandt in Wort und Schrift und verfügen über gute Informatik-Anwendungskenntnisse (MS Office, evt. GIS).
Sie sind bereit, sich weiterführendes, berufsspezifisches Wissen anzueignen.
Sie sind sich eine offene Zusammenarbeit gewohnt und freuen sich über die interdisziplinäre Arbeit in kleineren und grösseren Teams.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Die Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa) sorgt für die Stärkung der natürlichen Ressourcen und die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes im Kanton Luzern. Sie ist das kantonale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum in den Bereichen Landwirtschaft, Wald, Fischerei und Jagd sowie Natur- und Landschaftsschutz.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Arbeitsumfeld
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
Sinnstiftende Tätigkeiten
Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
Agiles Umfeld
Kollegiales Arbeitsklima
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
Systematische Nachfolgeplanung
Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen
Arbeitszeit und Ferien
42-Stunden-Wochen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
Mindestens 5 Wochen Ferien
14 bezahlte Feiertage
Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub
Familie und Beruf
Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder
Besoldung und Sozialleistungen
Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen