Luzern | 60% - 100% | befristet vom 01.07.2025 bis 31.01.2026 | Homeoffice möglich
Fachspezialist/in Bodenschutz (a)
Luzern | 60% - 100% | befristet vom 01.07.2025 bis 31.01.2026 | Homeoffice möglich
Ihre Aufgaben
Beraten und begleiten - Sie unterstützen Gemeinden, Unternehmen und Private bei Fragen zum Bodenschutz
Beurteilen und umsetzen - Sie prüfen Bauprojekte auf bodenkundliche Aspekte und setzen bodenschutzrechtliche Massnahmen gezielt um
Mitgestalten und weiterentwickeln - Sie wirken aktiv bei der kantonalen Bodenkartierung und verschiedenen Monitoring-Projekten mit
Sensibilisieren und kommunizieren - Sie vermitteln Fachwissen und schaffen Bewusstsein für den Bodenschutz in der Öffentlichkeit und bei Fachpersonen
Kooperieren und vernetzen - Sie arbeiten interdisziplinär mit anderen Fachstellen in den Bereichen Raumplanung, Landwirtschaft und Umwelt zusammen
Ihr Profil
Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in Umweltwissenschaften, Geographie, Agronomie oder einer verwandten Fachrichtung
Kenntnisse in Bodenkunde und/oder Bodenschutz
Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie Freude an komplexen Aufgabenstellungen
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Die Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) setzt sich für intakte Lebensräume, hochwertige Lebensgrundlagen und natürliche Ressourcen ein, damit diese auch von kommenden Generationen genutzt werden können. Sie ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Umwelt- und Energiefragen im Kanton Luzern.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Arbeitsumfeld
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
Sinnstiftende Tätigkeiten
Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
Agiles Umfeld
Kollegiales Arbeitsklima
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
Systematische Nachfolgeplanung
Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen
Arbeitszeit und Ferien
42-Stunden-Wochen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
Mindestens 5 Wochen Ferien
14 bezahlte Feiertage
Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub
Familie und Beruf
Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder
Besoldung und Sozialleistungen
Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen