Co-Koordinator/in Resource Management SLSP IZ RZS (a)
Luzern | 40% | Homeoffice möglich | Eintritt per 01.06.2025 oder nach Vereinbarung
Co-Koordinator/in Resource Management SLSP IZ RZS (a)
Luzern | 40% | Homeoffice möglich | Eintritt per 01.06.2025 oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben
In der SLSP Institution Zone Region Zentralschweiz (IZ RZS) sind Sie, gemeinsam mit Ihrer Co-Koordinatorin, verantwortlich für alle inhaltlichen Fragen aus dem Funktionsbereich Resource Management (Formalerschliessung, Normdaten usw.) und koordinieren die diesbezügliche Entwicklung über alle RZS-Bibliotheken hinweg.
Für das integrierte Bibliothekssystem Alma planen, adaptieren und testen Sie Systemkonfigurationen sowie -updates und stellen den hohen Qualitätsstandard unserer Metadaten sicher.
Sie sind verantwortlich für die Organisation und Durchführung von bereichsspezifischen Schulungen für Bibliotheksmitarbeitende und begleiten sie in der täglichen Praxis mit Dokumentationen, Anleitungen und Support.
In nationalen Gremien des Funktionsbereichs bringen Sie sich aktiv ein und pflegen den regelmässigen Austausch mit anderen SLSP Institution Zones.
Sie übernehmen eine tragende Rolle in bereichsspezifischen Projekten mit Bezug zur IZ RZS oder SLSP und gestalten die Weiterentwicklung des Funktionsbereichs mit.
Ihr Profil
Sie bringen einen Abschluss als Informations- und Dokumentationsspezialist/in FH oder eine vergleichbare Ausbildung mit. Im Bereich Informationswissenschaft konnten Sie bereits Berufserfahrung sammeln.
Mit mehreren Jahren praktischer Anwendung in der formalen Erschliessung und dem Bibliothekssystem Alma verfügen Sie über wertvolle Fachkenntnisse. Zudem haben Sie gute Kenntnisse von Datenformaten (MARC21, GND) und Erschliessungsregelwerken (RDA).
Dank Ihren ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten fällt es Ihnen leicht, Kontakte zu anderen Bibliotheken und Institution Zones zu pflegen. Darüber hinaus verfügen Sie über gute Englischkenntnisse.
Sie sind ein Organisationstalent mit einer teamorientierten und selbstständigen Arbeitsweise.
Arbeitserfahrung in Bibliotheken der Institution Zone Region Zentralschweiz RZS ist ein Plus.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Die Zentral- und Hochschulbibliothek (ZHB)Luzern ist ein moderner Betrieb mit 160 Mitarbeitenden, jährlich über 900'000 Besuchen sowie 1.7 Millionen Medien. An ihren 8 Standorten ist die ZHB sowohl die Kantonsbibliothek als auch das bibliothekarische Herzstück des Hochschulplatzes Luzern. Zusätzlich bewahrt sie wertvolle historische Bestände und trägt aktiv zur Vermittlung, Überlieferung und zum Erhalt des kulturellen Erbes des Kantons Luzern bei.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Arbeitsumfeld
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
Sinnstiftende Tätigkeiten
Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
Agiles Umfeld
Kollegiales Arbeitsklima
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
Systematische Nachfolgeplanung
Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen
Arbeitszeit und Ferien
42-Stunden-Wochen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
Mindestens 5 Wochen Ferien
14 bezahlte Feiertage
Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub
Familie und Beruf
Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder
Besoldung und Sozialleistungen
Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen