Berufsschullehrer/in Produktionsmechaniker (a)

Emmenbrücke | 20% | Eintritt per 01.08.2025
Logo

Berufsschullehrer/in Produktionsmechaniker (a)

Emmenbrücke | 20% | Eintritt per 01.08.2025

Ihre Aufgaben

  • Gestalten Sie fünf praxisorientierte Lektionen am Dienstagnachmittag in der Berufskunde, in denen Sie angehenden Produktionsmechanikern/innen EFZ technische Grundlagen, Zeichnungs- Verbindungs-, Fertigungs- und Maschinentechnik vermitteln.
  • Mit fachlicher Kompetenz und persönlichem Engagement begleiten und fördern Sie die Jugendlichen - auch im Hinblick auf das Qualifikationsverfahren.
  • Durch den Austausch mit einer parallel unterrichtenden Lehrperson nutzen Sie Synergien und entwickeln den Unterricht gemeinsam weiter.
  • Zusätzlich übernehmen Sie schulische Aufgaben im Rahmen des Berufsauftrags auf Sekundarstufe II und tragen aktiv zum Schulleben bei.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufslehre als Polymechaniker/in EFZ oder Konstrukteur/in EFZ sowie eine Ausbildung auf tertiärer Stufe mit Bezug zur Maschinentechnik (z. B. HF-Techniker/in).
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung in einem praxisorientierten, technischen Umfeld bringen Sie wertvolles Fachwissen mit.
  • Eine pädagogisch-didaktische Ausbildung haben Sie bereits absolviert oder sind bereit, diese berufsbegleitend zu erwerben.
  • Mit digitalen Werkzeugen wie Microsoft 365 sowie neuen Medien gehen Sie sicher und routiniert um.
  • Der Kontakt mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereitet Ihnen Freude – ebenso wie die kollegiale Zusammenarbeit im Schulteam.

Ihr Arbeitgeber

Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.

Ihre Stelle in einem zukunftsträchtigen Berufsumfeld: Das Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW) ist das Kompetenzzentrum für die kaufmännischen, technischen und gewerblichen Berufe. An unseren drei Schulstandorten Emmen, Sursee und Willisau bilden wir rund 3'700 Lernende in 30 verschiedenen Berufen aus. Zudem bieten wir die Berufsmaturität «Technik, Architektur und Life Sciences» und «Wirtschaft und Dienstleistungen» an.

Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.

Ihre Vorteile

Arbeitsumfeld

  • Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
  • Sinnstiftende Tätigkeiten
  • Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
  • Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
  • Agiles Umfeld
  • Kollegiales Arbeitsklima

Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten

  • Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
  • Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
  • Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
  • Systematische Nachfolgeplanung
  • Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen

Arbeitszeit und Ferien

  • 42-Stunden-Wochen
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
  • Mindestens 5 Wochen Ferien
  • 14 bezahlte Feiertage
  • Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
  • Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
  • Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub

Familie und Beruf

  • Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
  • Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
  • Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
  • Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
  • Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder

Besoldung und Sozialleistungen

  • Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
  • Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
  • Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
  • 100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen

Zusatzleistungen

  • Kostenlose Nutzung von Nextbike
  • Zahlreiche Rabatte und Vergünstigungen

Ihr Kontakt

Bildungs- und Kulturdepartement
Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik
Matthias Mosimann
Fachbereichsleiter MEM

+41 41 469 41 14

https://beruf.lu.ch/Berufslehre/Berufslehre_im_Betrieb/Berufsfachschule/berufsbildungszentren/bbzw

Weitere Stellen

Datum Stelle Pensum Organisationseinheit
offene Stellen Kanton Luzern