Berufsschullehrer/in Anlagen- und Apparatebauer (a)
Emmenbrücke | 10% - 25% | Eintritt per 01.08.2025
Berufsschullehrer/in Anlagen- und Apparatebauer (a)
Emmenbrücke | 10% - 25% | Eintritt per 01.08.2025
Ihre Aufgaben
Am Donnerstagvormittag unterrichten Sie drei Lektionen praxisnahe Berufskunde für Lernende der Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ im Fach Zeichnungs- und Maschinentechnik.
Zudem besteht die Möglichkeit, am Donnerstagnachmittag drei Lektionen für die Polymechaniker/innen-Profil G im gleichen Fach zu übernehmen und Ihre Expertise in der Ausbildung der Lernenden einzubringen.
Durch den Austausch mit einer parallel unterrichtenden Lehrperson nutzen Sie Synergien und entwickeln den Unterricht gemeinsam weiter.
Mit Ihrem fundierten Fachwissen begleiten Sie die Jugendlichen gezielt auf ihrem Weg zur beruflichen Qualifikation und fördern ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Als Teil eines engagierten Teams profitieren Sie von gegenseitiger Unterstützung und übernehmen schulische Aufgaben im Rahmen des Berufsauftrags auf Sekundarstufe II.
Ihr Profil
Mit einem Berufsabschluss als Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ und mehrjähriger Berufserfahrung bringen Sie wertvolles Fachwissen in den Unterricht ein.
Ihr HF/FH-Abschluss (z.B. als Techniker/in, Maschinentechniker/in oder Ingenieur/in) ergänzt Ihr Fachwissen ideal und rundet Ihre Qualifikationen ab.
Eine pädagogisch-didaktische Ausbildung haben Sie bereits absolviert oder sind bereit, diese berufsbegleitend zu erwerben.
Sie gehen sicher mit Microsoft 365 und digitalen Medien um und nutzen diese gezielt, um den Unterricht modern und effizient zu gestalten.
Der Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen bereitet Ihnen Freude, und Sie schätzen die Arbeit im interdisziplinären Team, um die Lernenden bestmöglich zu fördern.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim Kanton Luzern heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Ihre Stelle in einem zukunftsträchtigen Berufsumfeld: Das Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW) ist das Kompetenzzentrum für die kaufmännischen, technischen und gewerblichen Berufe. An unseren drei Schulstandorten Emmen, Sursee und Willisau bilden wir rund 3'700 Lernende in 30 verschiedenen Berufen aus. Zudem bieten wir die Berufsmaturität «Technik, Architektur und Life Sciences» und «Wirtschaft und Dienstleistungen» an.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.
Ihre Vorteile
Arbeitsumfeld
Mobil-flexibles Arbeiten (Work Smart)
Sinnstiftende Tätigkeiten
Vielfältige, spannende und herausfordernde Tätigkeiten
Ausgeprägte Gestaltungsmöglichkeiten
Agiles Umfeld
Kollegiales Arbeitsklima
Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten
Vielfältiges internes Weiterbildungsangebot
Unterstützung bei externer Aus- und Weiterbildung
Attraktive Laufbahnmöglichkeiten
Systematische Nachfolgeplanung
Ausbildung von Lernenden in über 20 verschiedenen Berufen
Arbeitszeit und Ferien
42-Stunden-Wochen
Flexible Arbeitszeitmodelle
Hohe Selbstverständlichkeit für Teilzeitarbeit und mobil-flexibles Arbeiten
Mindestens 5 Wochen Ferien
14 bezahlte Feiertage
Kompensation Mehrstunden bis max. 4 Wochen
Möglichkeit für unbesoldeten Urlaub
Dienstaltersgeschenk in Form von Urlaub
Familie und Beruf
Mehr als 50 % der Mitarbeitenden arbeiten Teilzeit
Besondere Sozialzulage von über 250 Franken pro Monat (pensenabhängig)
Mutterschaftsurlaub: 16 Wochen zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 6 Monaten
Familienurlaub nach Geburt: 10 Tage zu 100 % besoldet und Anspruch auf unbesoldeten Urlaub von 4 Wochen
Betreuungsbeiträge für vorschulpflichtige Kinder
Besoldung und Sozialleistungen
Marktgerechter Lohn mit 13. Monatsgehalt
Grundsolide und finanziell gesunde Pensionskasse
Bessere Absicherung in der 2. Säule bei Teilzeitarbeit
100 % Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall während max. 730 Tagen